kontextabhängige Grammatik
- kontextabhängige Grammatik
kọntextabhängige Grammạtik,
kọntextsensitive Grammạtik, Grammatik mit Regeln zur Ersetzbarkeit eines sprachlichen Elements innerhalb eines bestimmten semantischen und syntaktischen Rahmens. Die kontextabhängige Grammatik geht davon aus, dass die
Bedeutung sprachliche Elemente vom jeweiligen Satzkontext, die Bedeutung von Sätzen vom Zusammenhang ihrer Äußerung abhängig ist. Demgegenüber analysiert die
kontextfreie (kontextunabhängige) Grammatik sprachlicher Elemente unabhängig vom sprachlichen Kontext. Die Auffassung, kontextfreie Grammatiken seien für die
Beschreibung natürlicher Sprachen nicht angemessen, führte u. a. zur
Erweiterung des ursprünglichen Modells der generativen
Transformationsgrammatik A. N. Chomskys zu einer allgemeinen Grammatiktheorie. - Die
Informatik verwendet zur Syntaxbeschreibung von Programmiersprachen Beschreibungsformen kontextfreier Grammatiken (z. B.
Backus-Naur-Form oder Syntaxdiagramme).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… … Deutsch Wikipedia
Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… … Deutsch Wikipedia
Angabe (Linguistik) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… … Deutsch Wikipedia
Ergänzung (Linguistik) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… … Deutsch Wikipedia
Valenz (Sprache) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… … Deutsch Wikipedia
Valenzrahmen — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… … Deutsch Wikipedia
Bedeutung (Sprachphilosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Ansätze zur… … Deutsch Wikipedia
Valenz (Linguistik) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter „an sich zu binden“[1], Ergänzungen zu „fordern“[2] bzw. „Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser… … Deutsch Wikipedia
Ableitungssilben — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… … Deutsch Wikipedia
Wortbildungslehre — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… … Deutsch Wikipedia